Skip to content Skip to footer

#bildungsgipfel 2025 in Südtirol

B

ildungsgipfel 2025: Innovation und Zukunft der Weiterbildung

Am 24. Januar 2025, dem Internationalen Tag der Bildung, fand im Bildungshaus Lichtenburg in Südtirol der #bildungsgipfel 2025 statt. Diese zweite Auflage der Veranstaltung stand unter dem Motto “Life Skills – Zukunft Aus- und Weiterbildung” und legte den Fokus auf die transformative Rolle von Virtual Reality (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildungs- und Arbeitswelt.

Die Tagung begann mit einer Begrüßung und Einführung, gefolgt von drei inspirierenden Keynotes:

  1. Tristan Post, Experte für Künstliche Intelligenz, beleuchtete die Potenziale und Herausforderungen von KI im Bildungsbereich.

  2. Dr. Bettina Ritter-Mamczek, Geschäftsführerin der splendid-akademie, präsentierte innovative Formate als Schlüssel zur Motivation beim Lehren und Lernen der Zukunft.

  3. Petra Isabel Schlerit, CEO der XR-C Academy, und Marcel Herrmann, Co-Founder von VReedback, zeigten auf, wie VR und KI die Spielregeln in Bildung und Business neu definieren.

Am Nachmittag konnten die Teilnehmer:innen in verschiedenen Workshops praktische Erfahrungen sammeln und die vorgestellten Technologien hautnah erleben. Die Bedeutung von Weiterbildung in unserer heutigen, sich schnell wandelnden Arbeitswelt kann nicht genug betont werden. Lebenslanges Lernen ist unerlässlich, um mit den kontinuierlichen Veränderungen Schritt zu halten und die eigenen beruflichen Perspektiven zu erweitern. Unternehmen profitieren von qualifizierten Mitarbeiter:innen, die durch kontinuierliche Weiterbildung ihre Kompetenzen ausbauen und somit zur Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens beitragen.

Internationaler Tag der Bildung 2025: Bildung in Zeiten der KI

Zeitgleich mit dem Bildungsgipfel fand der Internationale Tag der Bildung statt, der jährlich am 24. Januar von der UNESCO, der Bildungs-, Wissenschafts- und Kulturorganisation der Vereinten Nationen, ausgerichtet wird. Dieser Tag wurde erstmals 2019 begangen und würdigt die zentrale Rolle von Bildung für Frieden und Entwicklung weltweit.

Im Jahr 2025 stand der Tag unter dem Motto „Bildung und KI: Menschliche Selbstbestimmung in einer Welt der Automatisierung bewahren“. Die UNESCO betonte dabei die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz im Bildungsbereich. Generalsekretär António Guterres hob hervor, dass KI Lernende und Lehrende unterstützen kann, indem sie Zugang zu Informationen und modernen Lehrmaterialien erleichtert. Gleichzeitig warnte er vor Risiken, wie dem Verlust menschlicher Kontrolle über automatisierte Systeme, und betonte die Notwendigkeit, dass menschliche Handlungsfähigkeit und Menschenrechte im Mittelpunkt der technologischen Entwicklung stehen müssen.

Genau dies wurde auf dem #bildungsgipfel 2025 aufgegriffen und erlebbar gemacht. Alle drei Keynotes zeigten die Wichtigkeit der menschlichen Kompetenzen auf und wie und wo diese gerade mit dem Blick auf die technologischen Entwicklungen gefördert werden können. Während Dr. Bettina Ritter-Mamczek viele spannende Formate für motiviertes Lernen im Präsenzbereich aufzeigte, verdeutlichte Dipl. VR-Coach Petra Isabel Schlerit, dass VR als Tool für die Weiterbildung eine herausragende Ergänzung ist, klassisches Lernen im Präsenzformat jedoch nicht ersetzt. Ihr Spagat zwischen Präsenzformat und VR-Format kommt besonders der Entwicklung menschlicher Kompetenzen im Umgang mit der heutigen komplexen, schnelllebigen, digitalisierten Arbeitswelt zugute.

 

Ziel des Internationalen Tags der Bildung ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung als grundlegendes Menschenrecht zu stärken und ihre Rolle als öffentliches Gut zu unterstreichen. Bildung befähigt Individuen, ihr Potenzial auszuschöpfen, fördert demokratische Werte und trägt zu einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft bei. Die UNESCO ruft dazu auf, in den verantwortungsvollen Umgang mit Technologien wie KI im Bildungsbereich zu investieren. Sie betont, dass KI menschliche Fähigkeiten ergänzen und soziale Kompetenzen fördern sollte, anstatt sie zu ersetzen. Zudem ist es wichtig, ethische Prinzipien beim Einsatz von KI zu beachten, um eine inklusive und gerechte Bildung für alle zu gewährleisten.

Wie treffend, dass das Bildungshaus Lichtenburg genau an diesem Tag mit dem Bildungsgipfel ein passendes Angebot geschaffen hat. Die Veranstaltung griff zentrale Themen des Internationalen Tags der Bildung auf und machte deutlich, wie moderne Technologien sinnvoll in die Weiterbildung integriert werden können.

Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunft

Als Lernkonzeptautorin, Trainerin und Coach ist es mir ein besonderes Anliegen, moderne Weiterbildungskonzepte zu entwickeln, die den Anforderungen unserer komplexen und dynamischen Arbeitswelt gerecht werden. Ich bin überzeugt, dass Technologien wie VR, richtig eingesetzt, die Weiterbildung bereichern können. Sie ersetzen nicht die Präsenz, sondern ergänzen sie sinnvoll, indem sie immersive Erlebnisse schaffen, die nachhaltiges Lernen fördern. Unternehmen können so, trotz begrenzter Zeitressourcen, eine effektive und nachhaltige Entwicklung ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter:innen sicherstellen.

Es war mir eine Ehre und Freude, an diesem bedeutenden Tag einen Beitrag leisten zu dürfen und gemeinsam mit anderen Expert:innen die Zukunft der Bildung aktiv zu gestalten.